Klassik trifft ... Poesie

In unserer Reihe "Klassik trifft ..." lassen wir klassische Musik auf andere Kunstformen treffen. In diesem Jahr widmen wir uns der Poesie. Die musikalische Basis legen der Oratorienchor und die Jugendkantorei Pforzheim mit den Liebeslieder-Walzern op. 52 von Johannes Brahms, vierhändig begleitet durch die zwei Pianistinnen Fan Yang und Hsu-Chen Su. Für die Poesie - ausgewählte Liebeslyrik - konnten wir Rufus Beck als Sprecher gewinnen. Bekannt durch seine unnachahmliche Stimme wird er uns in die Welten der Dichtkunst rund um das Thema Liebe entführen. Auch nach und vor den Aufführungen erweitern wir das Konzerterlebnis mit Wiener Walzeratmosphäre. Am Samstag bitten wir zum "Heurigen" (ca. 20:30 Uhr) mit der Möglichkeit zum Walzertanzen. Poesie und Musik können beschwingt in der Atmosphäre der Sommernacht ausklingen. Am Sonntag stimmt Sie ab 14:30 Uhr Live-Musik bei Kaffee und Kuchen in die Walzerstimmung ein, bevor das Konzert um 16 Uhr in der Stadtkirche beginnt. Beides findet auf dem Platz vor dem Haus der Evangelischen Kirche statt - bei Regen im Großen Saal. [Karten ...]
Mitsingen

Bei uns klingt der Feierabend im wahrsten Sinne des Wortes gut. Und mehr noch: Er tut der Seele, dem Körper und dem Geist gut. Denn alles wird beansprucht, wenn wir uns die anspruchsvollen Chorwerke gemeinsam erarbeiten. Jedes Werk eröffnet neue (Klang-)Welten, so dass es nie langweilig wird. Sind Sie gut bei Stimme, haben schon etwas Chorerfahrung und Lust auf eine lebendige Chorgemeinschaft? Dann lassen auch Sie den Feierabend gut klingen. Jederzeit in einer oder mehreren Schnupperproben am Dienstag Abend. Probenplan in der Fußzeile. Noch Fragen? Dann gerne hier melden.
Oratorienchor Pforzheim

Der 3. Mai 1858 gilt als Gründungsdatum der sängerischen – damals rein männlichen – Vereinigung, aus der der heutige „Oratorienchor Pforzheim e.V.“ hervorging. Damit blicken wir auf eine über 160 Jahre währende musikalische Geschichte zurück, die die Chortradition in Pforzheim maßgeblich mitgeprägt hat.
Schon früh widmete sich der damalige „Männergesangverein Pforzheim“ neben der weltlichen auch der geistlichen Chorliteratur. Die Aufführung von größeren Oratorien machte es bald schon notwendig, auch Sängerinnen mit einzubinden. Aber es dauerte bis 1937, bis diese auch offiziell in den Verein eintreten konnten.
Heute hat sich freilich das Bild gewandelt und die Frauen haben die Mehrheit an der Anzahl der rund 90 Sängerinnen und Sänger erobert. Das Repertoire erstreckt sich mittlerweile auf alle großen klassischen und auch zeitgenössischen Werke der Oratorien-Literatur, von denen zwei bis drei Werke pro Jahr zur Aufführung kommen.
Begleitet werden wir von wechselnden Orchestern, so z. B. dem Bachorchester Pforzheim, dem Südwestdeutschen Kammerorchester, der Badischen oder der Württembergischen Philharmonie.Eingebunden in das dichte Netz der musik! an der Stadtkirche Pforzheim, musizieren auch immer wieder die Ensembles des Motettenchors, der Jugendkantorei und der Singschule gemeinsam mit uns.