Ein Oratorium des Aufbruchs


Bildname



In der Nachfolge Bachs und Händels schreibt Carl Loewe (1776-1869) sein Oratorium "Das Sühnopfer des neuen Bundes".

Es sollte sich emotionaler als bisherige Passionsvertonungen den Menschen zuwenden und dem gesellschaftlichen und religiösen Umbruch zu Beginn des 19. Jahrhunderts entsprechen.

Als Zeitgenosse von Felix Mendelssohn Bartholdy lebte Carl Loewe 46 Jahre in Stettin, wo er als anerkannter Pädagoge, Komponist und Dirigent sehr geschätzt wurde.
Sein Schaffen umfasst etwa 500 Lieder und Balladen, 17 Oratorien, 6 Opern, 2 Sinfonien, 2 Klavierkonzerte und vieles mehr.

Oratorienchor und Jugendkantorei Pforzheim
Bachorchester Pforzheim
Mariann Grieshaber, Sopran
Julia Werner, Alt
Dennis Marr, Tenor
Leonhard Geiger, Bass
Leitung: Heike Hastedt

[Karten ...]

Ein romantisches Chorjahr


Bildname

Das neue Konzertjahr bietet eine gute Möglichkeit, aktiv ins Chorleben einzusteigen. Wir freuen uns über Zuwachs in allen Stimmlagen.

In diesem Jahr widmen wir uns ganz der romantischen Chorliteratur:
Carl Loewes Passionsoratorium "Das Sühnopfer des neuen Bundes" ist das erste Konzertprojekt, das am Gründonnerstag und Karfreitag aufgeführt wird.

In unserem besondere Konzertformat "Klassik trifft ..." begegnen wir im Juli der Poesie mit den "Liebesliedern" von Johannes Brahms.
Als Stargast wird Rufus Beck, Schauspieler und Sprecher u. a. der Harry Potter-Hörbücher, die Musik mit poetischen Texten bereichern.

Am letzten Novemberwochenende erklingt schließlich nach vielen Jahren der "Paulus" von Felix Mendelssohn-Bartholdy.

Großartige Musik zum neu Kennenlernen oder wieder Entdecken. Ob singend oder zuhörend - wir freuen uns darauf!

Oratorienchor Pforzheim


Bildname

Der 3. Mai 1858 gilt als Gründungsdatum der sängerischen – damals rein männlichen – Vereinigung, aus der der heutige „Oratorienchor Pforzheim e.V.“ hervorging. Damit blicken wir auf eine über 160 Jahre währende musikalische Geschichte zurück, die die Chortradition in Pforzheim maßgeblich mitgeprägt hat.

Schon früh widmete sich der damalige „Männergesangverein Pforzheim“ neben der weltlichen auch der geistlichen Chorliteratur. Die Aufführung von größeren Oratorien machte es bald schon notwendig, auch Sängerinnen mit einzubinden. Aber es dauerte bis 1937, bis diese auch offiziell in den Verein eintreten konnten.

Heute hat sich freilich das Bild gewandelt und die Frauen haben die Mehrheit an der Anzahl der rund 90 Sängerinnen und Sänger erobert. Das Repertoire erstreckt sich mittlerweile auf alle großen klassischen und auch zeitgenössischen Werke der Oratorien-Literatur, von denen zwei bis drei Werke pro Jahr zur Aufführung kommen.

Begleitet werden wir von wechselnden Orchestern, so z. B. dem Bachorchester Pforzheim, dem Südwestdeutschen Kammerorchester, der Badischen oder der Württembergischen Philharmonie.
Eingebunden in das dichte Netz der musik! an der Stadtkirche Pforzheim, musizieren auch immer wieder die Ensembles des Motettenchors, der Jugendkantorei und der Singschule gemeinsam mit uns.